Erklärung gängiger Begriffe aus dem Bereich Dampflok, Dampfmaschine, Modellbahn & LGB
Im Lexikon werden Fachbegriffe und umgangssprachliche Bezeichnungen zu den Themen der Website erläutert und auf entsprechende Artikel verwiesen, die sich inhaltlich damit auseinandersetzen. Dieser Eintrag behandelt das Thema Gastank.
Der Gastank ist der Brennstoffvorrat aller Echtdampfloks, die mit Gas betrieben werden. Im Laufe der Jahre hat der Gastank einige wegweisende Entwicklungen erfahren, sodass die Befeuerung mit Gas heute eine saubere und sichere Sache ist.
Druckverhältnisse im Gastank auf Echtdampfloks
Mehr noch als auf den Kessel sollte man hinsichtlich der Druckprobe seine Achtung auf den Gastank richten, da das in ihm befindliche Gas unter thermischer Einwirkung eine exponentielle Druckzunahme erfährt. Der Druck im Gastank übersteigt den im Kessel häufig um ein vielfaches. 10-12 bar Gasdruck können auf einen gut aufgeheizten Tank wirken, weshalb dieser konstruktiv ausreichend dimensioniert und ordentlich verarbeitet sein muss.
Heutige Tanks sind aus 1,5-2mm Messing Vierkant- oder Rechteckrohren hergestellt und verfügen über eine Schnellkupplung aus dem Druckluft / Pneumatikbereich. Diese erlaubt das saubere Befüllen, ist allerdings unter Umständen wartungsanfällig, da das Gas negative Einwirkungen sowohl auf die Dichtungen, als auch auf die Mechanik der Schnellkupplung haben kann.
Gasdüse zur Entnahme über Gasdom
Die Gasentnahme aus dem Tank sollte an der höchsten Stelle erfolgen. Unter Umständen ist dafür sogar ein Gasdom vorgesehen. Damit wird sichergestellt dass kein Flüssiggas auf die Düse des Brenners gegeben wird. Dies führt sehr schnell zur Vereisung und Verstopfung der Düse und erzeugt darüber hinaus ein ungünstiges Flammbild bzw. erschwert das Zünden.
Entlüftung zur raschen Wiederbefüllung
Ebenfalls häufig anzutreffen ist ein so genanntes Entlüftungsventil, welches ein einfaches Feuerzeugventil darstellt, mit dem man theoretisch auch den Tank befüllen könnte. Mit offener Entlüftung kann sichergestellt werden dass auch bei einem warmen Tank Gas nachgefüllt werden kann. Hierzu öffnet man das Ventil und startet gleichzeitig den Tankvorgang. Das erwärmte und unter Druck stehende Restgas entweicht aus dem Tank und das in den Tank fließende, frische Gas kühlt den Tank rasch herunter. Sobald am Entlüftungsventil sichtbar Gas heraustritt, ist der Tank wieder gefüllt. Durch dieses Verfahren kann die Betriebszeit der Lok mit einem Gastank mit Entlüftungsventil erheblich gesteigert werden, da man nicht mehr auf das Auskühlen der Maschine warten muss.
Um dem Problem der Vereisung zu entgehen sind Gastanks in der Regel in der Nähe des Kessels / Brenners angebracht und enthalten so die Abwärme des Systems.
Beiträge zum Thema Gastank
Die folgenden Beiträge behandeln das Thema Gastank inhaltlich.
Beim Kauf des neuen Kessels wird lt. der Beschreibung von Regner alles mitgeliefert was nötig ist um Dampf zu produzieren. Darunter fällt natürlich auch der Gastank. Mit Abmessungen von 9cm x 4cm x 2cm ist er mir allerdings etwas klein bemessen, zumal ich noch ausreichend Platzreserven am Umlaufblech bzw. im Wasserkasten habe.
Für das beste Nutzungserlebnis setzt diese Seite Cookies ein. Mit der Nutzung stimmen Sie dem zu. AkzeptiertDatenschutz
Datenschutz
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.