Erklärung gängiger Begriffe aus dem Bereich Dampflok, Dampfmaschine, Modellbahn & LGB
Im Lexikon werden Fachbegriffe und umgangssprachliche Bezeichnungen zu den Themen der Website erläutert und auf entsprechende Artikel verwiesen, die sich inhaltlich damit auseinandersetzen. Dieser Eintrag behandelt das Thema Druckprobe.
Bei der Druckprobe handelt es sich um eine sicherheitsrelevante und funktionelle Prüfung des Dampfkessels. Man spricht auch von einer Kesseldruckprobe oder den Kessel abdrücken.
Die Druckprobe ist der unerlässliche Abschlusstest jedes unter Druck stehenden Körpers, bevor er in Betrieb genommen werden kann, so auch natürlich bei einem Dampfkessel.
Aber auch bei Gastanks, die auf Livesteam Loks Verwendung finden, ist eine Druckprobe unerlässlich. Mit ihr wird geprüft ob der Kessel oder Tank dicht ist, also den aufgewendeten Druck halten kann, und ob die Konstruktion die durch den Druck wirkenden Kräfte aushält.
Kaltwasserdruckprobe
Das Standardverfahren einer Druckprobe ist die Kaltwasserdruckprobe. Hierbei wird der Kessel mit Wasser gefüllt und dann solange Luft in den Körper gepumpt, bis der Testdruck erreicht ist. Nun kann direkt und nach einigen Stunden geschaut werden ob es zu Verformungen kommt oder an einer oder mehreren Stellen Wasser austritt. Ist beides nicht der Fall und der Druck nicht wesentlich abgefallen war der Test erfolgreich, der Kessel oder Tank kann in Betrieb genommen werden.
Druckprobe bei doppeltem Nenndruck
Ein Kessel hat einen sog. Nenndruck. Das ist der Arbeitsdruck unter dem der Kessel normalerweise betrieben wird und bei Überschreiten dessen das Sicherheitsventil auslöst. Bei einer Druckprobe wird typischerweise mit dem doppelten Nenndruck gearbeitet. Das bedeutet dass ein Kessel, dessen Sicherheitsventil im späteren Betrieb bei 3bar abbläst, mit 6bar getestet wird.
Beiträge zum Thema Druckprobe
Die folgenden Beiträge behandeln das Thema Druckprobe inhaltlich.
Beim Kauf des neuen Kessels wird lt. der Beschreibung von Regner alles mitgeliefert was nötig ist um Dampf zu produzieren. Darunter fällt natürlich auch der Gastank. Mit Abmessungen von 9cm x 4cm x 2cm ist er mir allerdings etwas klein bemessen, zumal ich noch ausreichend Platzreserven am Umlaufblech bzw. im Wasserkasten habe.
Für das beste Nutzungserlebnis setzt diese Seite Cookies ein. Mit der Nutzung stimmen Sie dem zu. AkzeptiertDatenschutz
Datenschutz
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.